Digitalisierung

Digitalisierung ist in aller Munde. Vor allem vor dem aktuellen Hintergrund der Corona-Krise ist Heimarbeit oft betriebsnotwendig geworden. Viele Unternehmen stellen jetzt fest, dass ihre Geschäftsprozesse, ihre betrieblichen Abläufe, bis hin zu Freigabeverfahren, Unterschrifts- und Stellvertreterregelungen dafür nicht aufgestellt sind. Optimierungen sind häufig notwendig. Diese Themen können alle technisch unterstützt werden, sind vor allem aber organisatorische Herausforderungen, die gemeinsam umgesetzt werden müssen. Fehlinvestitionen und unrealistische Erwartungen sollten unter allen Umständen vermieden werden. Wir verfügen über die Kompetenzen, Sie auf diesem Weg erfolgreich zu begleiten.

Unser Vorgehensmodell:

  1. Basierend auf der Analyse des Unternehmens wird zunächst in einem Readiness-Check der digitale Reifegrad ermittelt
  2. Welche Ziele möchten Sie durch die Digitalisierung Ihres Unternehmens erreichen und was müssen Sie tun, um diese zu erreichen?
  3. Ermitteln Sie den technischen und personellen Bedarf für Ihr Vorhaben: Welche technische Ausstattung ist erforderlich? Wie können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess einbinden? Welche neuen Fachkräfte wären für die Umsetzung notwendig? Welche Ausbildungen sind notwendig?
  4. Klären Sie, welche Kosten anfallen werden und wie Sie diese finanzieren. Wären Fördermittel von Förderbanken oder staatlichen Programmen für Ihr Vorhaben interessant?
  5. Planen Sie die Umsetzung: Prüfen Sie, welche Auswirkungen die Umstellung auf den Geschäftsbetrieb, aber auch die Auftraggeber und Abnehmer hat. Informieren Sie alle Beteiligten und bereiten Sie Führungskräfte und Mitarbeiter auf die Veränderungen vor

Die Digitalisierung ist nicht nur ein Mittel, um die Effizienz und damit den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu steigern. Sie kann und wird wesentliche Geschäftsabläufe im Unternehmen verändern – von der Verwaltung über die Produktion oder Dienstleistung bis hin zur Kundenbetreuung. Deshalb ist es wichtig, die Digitalisierung Schritt für Schritt umzusetzen. Damit minimiert man das Risiko des Scheiterns und erntet frühzeitig seine Früchte und sammelt vor allem Erfahrungen für die nächsten Schritte.

Die QRP zeichnet sich durch ein überdurchschnittlich hohes Engagement aus, wenn es darum geht, das Maximum aus einer Organisation herauszuholen. Die fachliche Kompetenz der Berater und die Professionalität in der Umsetzung auf der einen Seite sowie entspannte, kollegiale Atmosphäre auf der anderen Seite ermöglichen eine tolle, synergieeffiziente Zusammenarbeit. Das kompakte Know-how wird nachhaltig und verbindlich auf alle Mitarbeitenden übertragen und in den Unternehmensalltag transferiert! Eben Wertschöpfung auf der ganzen Linie!

Jörg Friedl; Leiter Projekt Management Office (PMO) / badenIT GmbH